-- Anzeige --

Brabus Rocket GTC und 700: Roter Donner trifft grauen Riesen

19.08.2025 14:12 Uhr | Lesezeit: 2 min
Rocket GTC Deep Red heißt der selbst für Brabus-Verhältnisse extrovertiert erscheinende 1.000-PS-Roadster.
© Foto: Brabus

Beim Edel-Event in Pebble Beach enthüllt Brabus zwei Umbauten: ein blutrotes Hybrid-Geschoss auf AMG-Basis und ein XL-SUV aus dem Hause Rolls-Royce.

-- Anzeige --

Brabus zeigt beim Concours d’Elegance in Pebble Beach zwei neue Umbauten. Der Rocket GTC Deep Red basiert auf dem Mercedes-AMG GT 63 S E Performance, leistet dank Hubraumerweiterung auf 4,5 Liter und weiteren Modifikationen 735 kW/1.000 PS sowie 1.820 Nm. Der Allrad-Hybrid beschleunigt in 2,6 Sekunden auf 100 km/h, erreicht 317 km/h und fährt bis zu 12 Kilometer elektrisch. Das Cabriolet zeichnet sich zudem durch ein auffälliges Breitbau-Kleidchen und ein intensives Rot aus. Preis: über 830.000 Euro.

Zweiter Neuzugang ist der Brabus 700 auf Basis des Rolls-Royce Cullinan. Mit 515 kW/700 PS und 950 Nm sprintet der veredelte Zwölfzylinder-SUV in 5,0 Sekunden auf Tempo 100 und läuft 250 km/h. Optische Merkmale für den noblen Hochbau sind ein Breitbau-Carbonteile, 24-Zoll-Räder und eine eigenständige Lichtsignatur.


Brabus Rocket GTC und 700

Brabus Bildergalerie


Autotests von Autoflotte



-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.